Region Donau NÖ-Mitte, 01.01.2025 – Mit Jahresbeginn starteten vier neue Projekte, die in der Dezember-Sitzung von unserem Projektauswahlgremium ausgewählt wurden.


Der „Heilwald Göttweig“ in der Marktgemeinde Paudorf ist Österreichs erster zertifizierter Heilwald und ein innovatives Projekt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Auf einer Fläche von 53 Hektar wird ein Naturraum für Bewegung, Entspannung und Regeneration geschaffen, der die nachweislich positive und gesundheitsförderliche Wirkung des Waldes nutzt. Ziel des Projekts ist es, den Wald als Ort zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit sowie zur Prävention von stressbedingten Erkrankungen zu etablieren.

Mit dem Projekt „Weinland Treisental – nachhaltige Produktentwicklung und Vermarktung“ soll die Zusammenarbeit zwischen Winzern und Tourismusbetrieben im Mostviertel weiter gestärkt und gefördert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung und der Kommunikation über digitale Kanäle, um eine moderne und effiziente Vernetzung aller Beteiligten zu gewährleisten.

Das dritte Projekt „Wasser – Fluch und Segen“ wurde vom Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte aufgesetzt: Es setzt sich auf regionaler Ebene mit relevanten Fragen rund ums Thema Wasser auseinander. Vom Trinkwasser über Regenwasser bis zu Gewässern sollen neue Handlungsoptionen erarbeitet werden. Die Festlegung der Schwerpunkte soll partizipativ und im Dialog mit den LEADER-Gemeinden, der Landwirtschaft/Grundbesitzern und der regionalen Wirtschaft erfolgen. Weiters ist ein Bildungsschwerpunkt geplant.

Das Projekt „Kostbare Region verbindet“ möchte den Wert regionaler Produkte und Dienstleistungen ins Bewusstsein rücken: Auf der gemeinsamen Plattform können verstärkt landwirtschaftliche Direktvermarkter*innen ihre hochwertigen Erzeugnisse sichtbar machen. Gleichzeitig soll Produzent*innen und der regionalen Gastronomie Unterstützung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Vernetzung geboten werden.

Durch gezielte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung wird die Bevölkerung für die Vielfalt der regionalen Freizeitangebote und die Bedeutung des Klimaschutzes sensibilisiert.

Alle vier Projekte wurden vom Projektauswahlgremium, welches sich aus privaten Mitgliedern und öffentlichen Vertreter*innen zusammensetzt, als positiv bewertet – vorbehaltlich einer Genehmigung durch die Bewilligende Landesstelle.

Foto: Heilwald Göttweig