Mit dem Slogan „Unsere Gemeinden pflegen ihr Grün ÖKO-logisch“ haben sich 26 Gemeinden zum Ziel gesetzt, ihre Gemeindegrünraume nach ökologischen Gesichtspunkten anzulegen und zu pflegen. Wie ein digitaler Kataster dabei helfen kann, zeigte LEADER Donau NÖ-Mitte bei einer Veranstaltung am 10. Oktober 2018 in Sieghartskirchen.
26 Gemeinden aus der LEADER-Region NÖ Mitte haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Gemeindegrünraum pestizidfrei zu pflegen.
Am 20.9.2018 organisierte das LEADER-Büro NÖ Mitte dazu in Königstetten eine Fortbildungsveranstaltung für Bauhof-MitarbeiterInnen und Zuständige für den Grünraum unter der fachlichen Leitung von Frau Fiona Kiss von Natur im Garten.
Im Rahmen des Transn. Projekts der LEADER Region Donau NÖ-Mitte „Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume“ trafen sich am 14. Juni interessierte Gemeinde-
mitarbeiterInnen aus 26 Gemeinden zum gemeinsamen Austausch in Zwentendorf.
Ein Vernetzungstreffen im Rahmen des Transnationalen Projekts mit drei Partnerregionen in Sachsen-Anhalt bot das LEADER-Büro seinen deutschen Projektpartnern und einer Tour zu ökologisch interessantesten Standorten der Region.
Die zweite Einschulung Grünflächenkataster und Pflegestufenpläne im Rahmen des LEADER Donau NÖ-Mitte Projekts "Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume" wurde am 18. April 2018 in der Gastgeber-Gemeinde Paudorf erfolgreich durchgeführt.
Die erste Einschulung Grünflächenkataster und Pflegestufenpläne im Rahmen des LEADER Donau NÖ-Mitte Projekts "Ökologische Gestaltung und Pflege öffentlicher Grünräume" wurde am 12. April 2018 in der Gastgeber-Gemeinde Kirchberg erfolgreich durchgeführt.
Der erste Durchlauf des Masterlehrgangs „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ (ÖGGM) an der Donauuniversität Krems ging mit der letzten Projektwoche vom 19. bis zum 23. März 2018 in Großweikersdorf zu Ende.
Im Rahmen der Frühjahrssitzung der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte am 22. März 2018 wurde der Vorstand bzw. das Qualitätssicherungsteam durch eine starke Damenriege erweitert. Weiteres wurde eine Beteiligung am Projekt Wanderweg Kremstal-Donauraum beschlossen.
Mehr als 50 Bauhofmitarbeiter/innen sowie Projektpartner aus Sachsen Anhalt trafen sich im Bauhof Tulln im Rahmen des Projekts Ökologische Gestaltung u. Pflege öffentlicher Grünräume um Erfahrungen in der pestizidfreien Pflege auszutauschen.
Leider hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass unser VST-/PAG-Mitglied, Frau Susanne Schimek, am 02.02.2018 überraschend verstorben ist.
Der REV Donau NÖ-Mitte hat ein sehr wertvolles Mitglied verloren. Wir werden Sie vermissen.
Wir nehmen von ihr am Mittwoch, den 21.02.2018 - um 14.00h auf dem Tullner Stadtfriedhof Abschied.
Parte Frau Susanne Schimek
Durch die Beteiligung von 25 Gemeinden am LEADER-Projekt Ökolog. Pflege und Gestaltung besteht für Schulen die Chance, gratis Halbtages-Workshops zum Thema Ökopädagogik für Kinder und Jugendliche und deren Sensibilisierung für die Ehrenamtliche Pflege der öffentlichen Grünräume zu erhalten.
Der Regionalentwicklungsverein Donau NÖ-Mitte sucht für dieses LEADER-Projekt interessierte Personen, die sich kostenlos zu ÖkopädagogInnen ausbilden lassen.
Obmann Redl, Manager Franz Mitterhofer und Projektleiterin Kiss trafen sich in Berlin mit den Partnerregionen aus Sachsen-Anhalt um Projektdetails abzustimmen. Die gute Nachricht: auch Sachsen-Anhalts Förderstellen haben das Projekt nun zur Umsetzung freigegeben!
Einfach eine Projektidee für ein Jugend-Kleinprojekt oder ein Sozialprojekt einreichen und mit Glück 100% Förderung (max. € 5.700 brutto) dafür bekommen!
Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen
100 verschiedene Veranstaltungen und Angebote wurden im Rahmen der diesjährigen gartenFESTWOCHENtulln von 16. bis 25. Juni angeboten. Die Gartenstadt Tulln und weitere 11 Umlandgemeinden wurden in dieser Zeit zum absoluten Garten-Hotspot!
In Absdorf wurde das erste Heißwasser/Dampf- Gerät zur ökologischen Unkrautbekämpfung präsentiert. Bei Gefallen wird es eine Saison lang den am Projekt beteiligten Gemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Hier geht's zum Video und weiteren Bildern!
Erleben Sie, wie die Region Wagram – eine der schönsten Lössregionen Europas – im Lössfrühling Jahr für Jahr aufs Neue zum Leben erwacht. Genießen Sie bei einer Vielzahl an abwechslungsreichen Programmpunkten die wunderbaren Schätze, die uns der Löss offenbart!
Trotz des unbeständigen Wetters lockte das abwechslungsreiche kulturelle und kulinarische Programm auf der Bühne und in den Gärten mehr als 4.000 Besucherinnen zum ersten LEADER-Regionsfest in die Garten Tulln!
Am 21.4. endet um 10 Uhr die Anmeldefrist für Gratis-Eintrittskarten! Die reservierten Karten können bei den Registrierungs-Hütten am Eingang zur Garten Tulln behoben werden.
Es erwarten Sie über 20 Darbietungen auf der Bühne, 12 Kulinarik-Stände am Festplatz sowie ein tolles Programm in 30 Gärten.
Hier geht's zum Programmfolder!
Die LEADER-Region DONAU NÖ-Mitte lädt zum Regionsfest der besonderen Art in DIE GARTEN TULLN – Schnuppern Sie hinein in die einzige ökologische Gartenschau Europas mit ihren 65 Themengärten, lassen Sie sich von Kultur und Kulinarik der Mitgliedsgemeinden begeistern und besuchen Sie den Stand Ihrer Gemeinde!
Hier geht's zur den Gratis-Eintrittskarten!
Beratung für Gemeinden & Ehrenamtliche, Kauf von Spezialgeräten, Masterpläne für Lehrgärten und Referenzflächen sowie Bewusstseinsbildung für Jung & Alt sind die Schwerpunkte des Projekts, das in Kooperation mit „Natur im Garten“, „Garten Tulln“ und drei LEADER-Regionen in Sachsen-Anhalt ungesetzt wird.
Der „Lössfrühling am Wagram“, der im Rahmen eines LEADER-Projekts durchgeführt wurde, bot vom 22.4. bis 16.5.2016 ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: vom Weingenuss und kulinarischen Schmankerln bei den Winzern der Region über Erkundungstouren ...
All das finden Sie auf www.donau-noe-mitte.at:
- Überblick LEADER-Förderprogramm 2014-2020
- Berichte über genehmigte Projekte
- Aktuelles aus der Region
- Vorstellung der Mitgliedsgemeinden
Sie sind Winzer, Gärtner, Landwirt und haben Interesse an Biokohle zur Kohlenstoff - Bindung in Böden? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir planen mit dem AIT einen Workshop, dem auch ein Förderprojekt folgen könnte.
Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit wird in einigen LEADER-Gemeinden recht intensiv betrieben.
Herzogenburg sucht Patinnen und Paten für unbegleitete, jugendliche Flüchtlinge und lädt diesbezüglich zu einem Infoabend ein.
Die Einladung finden Sie hier!
Kooperationen von Kleinstunternehmen können Projekte mit einem Volumen von 50.000 bis 100.000 Euro beantragen. Förderzuschuss: 70% der anrechenbaren Projektkosten.
Einreichung bis 24. Juni 2016 beim BMWFW!
Machbarkeitsstudien, Marktanalysen für regionale Produkte, naturräumliche, kulturelle und demographische Analysen oder Konzepte etc. Unterstützt und gefördert wird, wenn Ihr Thema einen Bezug zur Regionalentwicklung hat!
Das sind die drei Aktionsfelder der Lokalen Entwicklungsstrategie und deren untergeordnete Förderschwerpunkte!
Ideen für innovative Projekte, die wesentliche Beiträge zu diesen Schwerpunkten leisten könnten, haben gute Chancen auf Förderung!
www.diplomarbeitsboerse.at
ist ein Themen-Marktplatz, der Studierende und ThemengeberInnen, die konkrete, anspruchsvolle Aufgabenstellungen für Diplomarbeiten haben, zusammenbringen soll.
Der Vorstand der LEADER Region Donau NÖ-Mitte, zog am 16.12. im Weritas in Kirchberg am Wagram Bilanz.
Und diese kann sich durchaus sehen lassen!
LEADER- Macht's möglich:
Wie aus einer Idee für einen Bankerl-Weg ein Bürgerbeteiligungsprojekt werden kann!
Die neue LEADER-Region Donau NÖ-Mitte, ein Zusammenschuss der Region Donauland-Traisental-Tullnerfeld mit der Kleinregion Wagram wurde per 1. Juni 2015 als Lokale Aktionsgruppe anerkannt!